Wettermeldungen mit der WarnWetter-App (DWD)


Was sind die Nutzermeldungen (DWD)?

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat im Juli 2020 das Crowdsourcing-Modul „Nutzermeldungen“ in seiner WarnWetter-App eingeführt. Dadurch können Nutzer in Echtzeit eigene Wetterbeobachtungen an den DWD sowie andere Nutzer übermitteln. Diese Meldungen sind Momentaufnahmen des aktuellen Wetters an einem bestimmten Ort und Zeitpunkt. Sie ergänzen das Datennetz des DWD, insbesondere in Gebieten ohne Wetterstationen, und tragen so zur besseren Einschätzung von Wetterlagen bei.


Sind die Nutzermeldungen vertrauenswürdig?

Datenqualität und -validierung: Obwohl seitens DWD keine umfassende Qualitätssicherung der Nutzermeldungen stattfindet, wird eine weitgehend korrekte Einschätzung durch die Nutzer angenommen. Zur Vermeidung von Falschmeldungen greift das System auf Referenzdatensätze zurück und bietet Nutzern die Möglichkeit, meteorologische Fehler zu melden. Mehrere Meldungen zu einem Ereignis erhöhen die Plausibilität, wodurch das Crowdsourcing einen natürlichen Filtermechanismus besitzt.
Die Mischung aus Referenzdaten, Plausibilitätsprüfungen und manuellen Korrekturen sorgen für eine ausreichende Zuverlässigkeit.

Hinweis zu Tornado-Meldungen

Die meisten (Tornado-)Meldungen stammen von Privatpersonen ohne meteorologische Ausbildung und sind zunächst unbestätigt. Sie werden möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt von Fachleuten überprüft und anhand klarer Kriterien bewertet.
Trotz möglicher Unsicherheiten sind die Tornado-Hinweise wertvoll, insbesondere die Meldungen mit genauem Standort sowie Fotomaterial, sollten aber stets mit Bedacht genutzt werden.

Wie kann man das Wetter melden?

Die WarnWetter-App (Deutscher Wetterdienst) bietet in der kostenfreien Version nur eingeschränkte Funktionen an (basierend auf einem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 12. März 2020). Um die Funktion „Nutzermeldungen“, also das Melden und Betrachten von Wetterereignissen (z.B. Gewitter, Wind, Tornados) mit Fotofunktion, nutzen zu können, ist die Vollversion der App erforderlich. Diese kann durch einen einmaligen In-App-Kauf von etwa 2 Euro (je nach Betriebssystem) freigeschaltet werden.
Nur mit der Vollversion erhält man in der App, Zugang zu den Nutzermeldungen sowie weiteren erweiterten Wetterinformationen und Vorhersagen.
Screenshot Warnwetter App (Anzeige der Nutzermeldungen)Screenshot Warnwetter App (Meldung der Wetterbeobachtungen)

Hier bekommen Sie mehr Informationen rund um die Warnwetter-App.
FAQ - Fragen zu den Nutzermeldungen (App)